FeG Deutschland

Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR

Gemeinde vor Ort suchen und finden

Kontakt zum Bund FeG

FEG INFO | Newsletter abonnieren

Jetzt den Bund FeG fördern und unterstützen

FeG-Arbeitsbereiche

Institut Gemeindeentwicklung und Leiterschaft | IGL

FeG Ältere Generationen

FeG Aufwind-Freizeiten

FeG Auslands- und Katastrophenhilfe

FeG Diakonie | DAG

FeG Evangelisation | Praxisinstitut

FeG Frauen

FeG Freiwilligendienste

FeG Gemeindegründung

FeG Gesprächskreis für soziale Fragen | GsF

FeG Jugend

FeG Kinder

FeG Medien und Öffentlichkeitsarbeit | Presse

FeG Pfadfinder

FeG Sanitätsdienst

FeG Seelsorge

FeG Theologische Hochschule

FeG-Arbeitskreise

FeG Historischer Arbeitskreis | HAK

FeG Internationale Gemeindearbeit in Deutschland | AK IGAD

 

Ewigkeitssonntag – Texte und Gedanken

Ewigkeitssonntag

Der Ewigkeitssonntag im November, auch Totensonntag genannt, ist dem Andenken an Verstorbene gewidmet. Neben dem Totengedenken wird in vielen Gottesdiensten auch zu einem bewussteren Umgang mit der Lebenszeit ermutigt. Der Gedenktag geht auf die Reformationszeit zurück. Mit dem Ewigkeitssonntag endet das Kirchenjahr.

So wird der Ewigkeitssonntag nur in den evangelischen Kirchen in Deutschland und der Schweiz begangen. In der römisch-katholische Kirche wird am 2. November (Allerseelen), dem Tag nach Allerheiligen, der Verstorbenen gedacht.

Nach der Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder der evangelischen Kirchen in Deutschland (2018) hat der letzte Sonntag des Kirchenjahres heute zwei gleichberechtigt nebeneinander stehende Wesens-Elemente (Propria):

  • Als Ewigkeitssonntag blickt er voraus auf die Wiederkunft Christi und das Leben im Reich Gottes.
  • Als Totensonntag ist er dem Gedenken an die Verstorbenen und dem Trost für die Trauernden gewidmet.“

In unserer Gemeinde feiern wir an diesem Tag schon seit vielen Jahren einen „Trostgottesdienst“. Trost spendet uns dabei unser Glaube an die Liebe und Gnade Gottes, seine liebevolle Zuwendung zu uns Menschen und die Hoffnung auf ein Leben in der Ewigkeit.

Entwicklung des Feiertages1)

Seit der Entwicklung des Kirchenjahres im Mittelalter wurden mit den letzten Sonntagen des Kirchenjahres liturgische Lesungen zu den letzten Dingen verbunden. Während am drittletzten Sonntag das Thema „Tod“ im Mittelpunkt steht, hat der vorletzte Sonntag die Thematik „(Jüngstes) Gericht“ und der letzte „Ewiges Leben“.

Traditionell thematisiert der letzte Sonntag im Kirchenjahr in besonderer Weise die Erwartung des Jüngsten Tages. Dazu gehört als Sonntagsevangelium das Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen (Matthäus 25). Es bildet die Grundlage für das Wochenlied, den Choral von Philipp Nicolai Wachet auf, ruft uns die Stimme (EG 147) und die darauf aufbauende Bachkantate gleichen Namens (BWV 140).

König Friedrich Wilhelm III. von Preußen bestimmte 1816 für die evangelische Kirche in den preußischen Regionen jeweils den letzten Sonntag des Kirchenjahres, den letzten Sonntag vor dem 1. Advent, zum „allgemeinen Kirchenfest zur Erinnerung an die Verstorbenen“. Als einen der Gründe kam das Fehlen eines Totengedenkens im evangelischen Kirchenjahr in Frage. Die anderen evangelischen Landeskirchen übernahmen diese Bestimmung.

Der Totensonntag ist in allen deutschen Bundesländern besonders geschützt. Die Feiertagsgesetze aller Bundesländer bestimmen den Totensonntag als Trauer- und Gedenktag oder als sogenannten „stillen Tag“, für den besondere Einschränkungen gelten; dazu gehören beispielsweise Verbote von Musikaufführungen in Gaststätten, zum Teil begrenzt auf bestimmte Stunden des Totensonntags.

_____________________
1)Mit Hilfe von Wikipedia in Auszügen

Ewigkeitssonntag im Jahr 2024

Schon bei der Einführung dieses Feiertages durch König Friedrich Wilhelm III von Preußen standen neben dem Fehlen eines Totengedenkens im evangelischen Kirchenjahr, das Gedenken an die vielen Gefallenen der Befreiungskriege von 1813 bis 1815 und die Trauer um die 1810 verstorbene Königin Luise Pate – Ereignisse, die die Menschen bewegt hatten.

In diesem Jahr bewegt die Menschen noch immer der Überfall der russischen Armee auf die Ukraine, den Krieg im Nahen Osten, den die Armee Israels gegen die HAMAS im Gaza-Streifen und gegen die HISBOLLAH im Libanon führt, die vielen menschenverachtenden Übergriffe im Iran, in China und auch anderswo in der Welt. Auch die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden. Viele Menschen leiden darunter und suchen Trost und Hilfe.

Trost und Hilfe geschieht in erster Linie durch menschliche Zuwendung, Liebe zum Nächsten, Hilfsbereitschaft, eine Willkommenskultur z.B. gegenüber flüchtenden Menschen und viel Verständnis für ihre Situation.

Ein „Trostgottesdienst“ gibt uns innere Einsicht in diese Zusammenhänge. Er gibt uns die Kraft und Stärke dadurch, dass wir erkennen, dass Gott sich uns in seiner Gnade ebenso liebevoll zuwendet und er stärkt unseren Glauben daran. „Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten.“ Daran erinnert uns die Perikope für Sonntag, den 24. Nov. 2024.

M.C.


Philipp Nicolai & Jacob Praetorius – Wachet auf, ruft uns die Stimme | Vocal Concert Dresden


Bach – Wachet auf, ruft uns die Stimme BWV 645 – Zerer | Netherlands Bach Society


Kris Madarasz – Ewigkeit (Lyric Video)

Wachet auf“; ruft uns die Stimme
der Wächter sehr hoch auf der Zinne,
wach auf, du Stadt Jerusalem!
Mitternacht heißt diese Stunde;
sie rufen uns mit hellem Munde:
Wo seid ihr klugen Jungfrauen?
Wohlauf, der Bräut’gam kommt!
Steht auf, die Lampen nehmt!
Halleluja!
Macht euch bereit zu der Hochzeit;
ihr müsset ihm entgegengehn!

Zion hört die Wächter singen;
das Herz tut ihr vor Freude springen;
sie wachet und steht eilend auf.
Ihr Freund kommt vom Himmel prächtig,
von Gnaden stark, von Wahrheit mächtig;
ihr Licht wird hell, ihr Stern geht auf.
Nun komm, du werte Kron,
Herr Jesu, Gottes Sohn!
Hosianna!
Wir folgen all zum Freudensaal
und halten mit das Abendmahl.

Gloria sei dir gesungen
mit Menschen- und mit Engelzungen,
mit Harfen und mit Zimbeln schön.
Von zwölf Perlen sind die Tore
an deiner Stadt, wir stehn im Chore
der Engel hoch um deinen Thron.
Kein Aug hat je gespürt,
kein Ohr hat mehr gehört
solche Freude.
Des jauchzen wir und singen dir
das Halleluja für und für.

Philipp Nicolai (1599)

Du kannst nicht tiefer fallen
als nur in Gottes Hand,
die er zum Heil uns allen
barmherzig ausgespannt.

Es münden alle Pfade
durch Schicksal, Schuld und Tod
doch ein in Gottes Gnade
trotz aller unsrer Not.

Wir sind von Gott umgeben
auch hier in Raum und Zeit
und werden in ihm leben
und sein in Ewigkeit.

Arno Pötzsch (1941)

Bibeltext: Psalm 1262)

Der Herr erlöst seine Gefangenen

1 Ein Wallfahrtslied. Wenn der HERR die Gefangenen Zions erlösen wird, so werden wir sein wie die Träumenden.
2 Dann wird unser Mund voll Lachens und unsre Zunge voll Rühmens sein. Da wird man sagen unter den Völkern: Der HERR hat Großes an ihnen getan!
3 Der HERR hat Großes an uns getan; des sind wir fröhlich.
4 HERR, bringe zurück unsre Gefangenen, wie du die Bäche wiederbringst im Südland.
5 Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten.
6 Sie gehen hin und weinen und tragen guten Samen und kommen mit Freuden und bringen ihre Garben.

Perikope für Sonntag, den 24. Nov. 2024
(Ewigkeitssonntag)


1)Text zusammengestellt in Auszügen aus WIKIPEDIA: https://de.wikipedia.org/wiki/Totensonntag
2)Bibelzitate: Lutherbibel 2017 © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
Musikvideos: YouTube https://www.youtube.com/
Bildnachweis (bis auf gesondert angegebene Nachweise): Pixabay https://pixabay.com/de/
Die Texte wurden zusammengestellt von Manfred Cron